Helfen/Sozialarbeit

(IM)MORTELS
Was ist nach dem Tod?: Im Dokumentarfilm «(IM)MORTELS» hat Lila Ribi während zehn Jahren ihrer Grossmutter immer wieder diese Frage gestellt und ihre Aussagen mit Antworten von Spezialisten ergänzt: eine liebenswürdige, tiefsinnige und anregende Einladung, sich selbst befragen.
4 Monate 3 Wochen 2 Tag
Die Studientinnen Otilia und Gabita teilen ein Zimmer im Wohnheim einer kleinen rumänischen Stadt. Das Ceausescu-Regime liegt in den letzten Zügen.
6 Días en Barcelona
Drei Klempner im Dauereinsatz: Der Film «6 Días en Barcelona» der katalanischen Regisseurin Neus Ballús ist eine unterhaltsame Komödie über zwischenmenschliche Beziehungen, die Spass macht und da oder dort ein Lächeln oder ein Sinnieren über drei Klempner und über sich selber weckt. Ab 19. Mai im Kino
70 Jahr’ – graues Haar
Anne-Marie Haller zeigt in ihrem Dokumentarfilm, wie Frauen beim Coiffeur, bei der Coiffeuse aufblühen und zu ihrer individuellen Schönheit und ihr persönliches Alter bejahen. Ein gelungener Angriff auf den Anti-Aging-Wahn.
20’000 Especies de Abejas
Als Junge sterben, als Mädchen geboren werden: In «20’000 Especies de Abejas», dem berührenden Spielfilmdebüt der Spanierin Estibaliz Urresola Solaguren, lassen uns Frauen aus drei Generationen das Thema Geschlechtsidentität auf sensible und aufgeklärte Art erleben und verstehen.
A Hero
Die Wahrheit suchen: «A Hero», der Spielfilm des iranischen Regisseurs Asghar Farhadi, nimmt uns mit auf den beschwerlichen Weg der Wahrheitssuche, scharfsinnig und fesselnd, wie es das Mainstream-Kino kaum kennt, und macht damit grosses ästhetisches und moralisches Kino. Ab 5. Mai im Kino
A Tale of Three Sisters
Drei Schwestern im fernen Anatolien : Mit poetischen Bildern erzählt der Regisseur Emin Alper im Film «A Tale of Three Sisters» die Geschichte von drei Frauen und beschreibt gleichzeitig die Befindlichkeit der Menschen seiner Heimat.
Abbé Pierre
Gelebte Menschenliebe: Oberflächlich kennt ihn die ganze Welt, vertieft erzählt das Leben des französischen Geistlichen Henri Grouès der Dokumentarspielfilm «L’ Abbé Pierre – Une vie de combats» von Frédéric Tellier, der berührt, aufwühlt, nachdenklich macht.
All This Victory
Den Krieg miteinander überleben: Der Spielfilm «All This Victory» von Ahmad Ghossein spielt im Libanonkrieg, ist aber kein Kriegsfilm, sondern ein kammerspielmässiger philosophischer Essay über das Leben im Krieg. Ab 27. Mai im Streaming
An Episode in the Life of an Iron Picker
Eine wahre Geschichte: Der vielfach ausgezeichnet bosnische Filmemacher Danis Tanoviċ liess eine wahre Geschichte packend und authentische von den Menschen spielen, die sie selbst erlebt haben.
Apenas el sol
Eine bedrohte Kultur: Um die Kultur der paraguayischen Indigenen zu bewahren und die Erinnerung an die verlorene Heimat zu rekonstruieren, schuf Arami Ullón mit «Apenas el sol» einen menschenfreundlichen und aufrüttelnden Dokumentarfilm, der weit über dieses Land hinaus Gültigkeit hat.
Apfel und Vulkan
Fragen an das Leben vor dem Sterben: Fabienne ist todkrank und stellt sich und ihrer Freundin Fragen. Nathalie Oestreicher dokumentiert, kommentiert und ergänzt diese im Film-Essay «Apfel und Vulkan» und lädt uns zu Antworten ein.
Apples
Ein Leben ohne Gedächtnis: Der Spielfilm «Apples» des Griechen Christos Nikou handelt von einer Pandemie, dem Verlust der Erinnerung, und davon, wie ein Mensch sich dann eine neue Identität erschafft. Vor Corona geschrieben und gedreht, ist der Film aktuell und zeitlos. Ab 19. August im Kino
ask dr. Ruth
Die lustigste und klügste Sex-Beraterin: Ruth Westheimer dürfte weltweit die erste prominente Sex-Beraterin sein. Zu ihrem 90. Geburtstag hat Ryan White den unterhaltsamen und informativen Dokumentarfilm «ask dr. Ruth» geschaffen, der bei den Älteren wohl einige Erinnerungen wecken wird.
Beautiful Bitch
Von rumänischen Strassenkindern berichten die Medien seit den 90er-Jahren kritisierend und klagend.
BenX
In der Schweiz nimmt sich alle drei Tage ein junger Mensch das Leben, etwa zehnmal so viele versuchen es. Zahlen, die Eltern und Jugendliche, Erzieherinnen und Erzieher, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter aufhorchen lassen. Ein belgischer Spielfilm versucht eine Innenschau eines jungen Menschen, der sich umbringen will.
Berlin Alexanderplatz
Rock-Oper einer Grossstadt: «Berlin Alexanderplatz», Alfred Döblins grosser Roman, wird vom jungen deutsch-afghanischen Burhan Qurbani radikal in die Moderne katapultiert: mutig, nicht genial, doch notwendig provokativ. – Ab 9. Juli im Kino
Billy Elliot
Ein Kinofilm zu Themen, die Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Jugendliche etwas angehen: Zu sich finden, sich treu bleiben, den eigenen Weg gehen, seine Träume verwirklichen.
Bratsch – Ein Dorf macht Schule
Eine Schule fürs Leben: Das Schulhaus ist leer, der Dorfladen verwaist, Bewohner:innen des Oberwalliser Bergdorfs Bratsch ins Tal gezogen. 2015 beschliessen die Verbliebenen, das Dorf mit der Schule wiederzubeleben. Norbert Wiedmer hat über das Schulprojekt von Damian Gsponer und Natascha Würsten den Dokumentarfilm «Bratsch – Ein Dorf macht Schule» gedreht, der dafür eine Lösung vorschlägt, Nachdenken über eine bessere Schule anregt und die Liebe zu diesem vielleicht schönsten Beruf verbreitet.
Burning Memories
Ein Bild, das Vergangenheit aufklärt: Alice Schmid hat ihr Leben lang über Kinder Filme gedreht und geschrieben, bis sie vor dem Bild «Pubertät» von Edvard Munch erkennt, dass sie selbst in der Jugend ein Missbrauchsopfer war. Ihr Film «Burning Memories» berichtet darüber: anspruchsvoll und sehr persönlich.
C'est quoi la vie?
François Dupeyron war Bauernsohn, bevor er Filmer wurde. Er erzählt in seinem dritten Spielfilm von Nicolas, dem Sohn eines Bauern, der mit seinen Eltern und Grosseltern auf demselben Hof lebt
Ça commence aujourd'hui
Für die Schule, vor allem der Realstufe, aber auch für die Sozialarbeit, die man zu Hilfe ruft, wird Schulsozialarbeit immer mehr ein Thema.
Camille
Fotografieren angesichts des Todes: Camille Lepage reiste nach Zentralafrika, um mit ihrer Kamera über den dortigen Bürgerkrieg zu informieren, und wurde dabei getötet. Boris Lojkine hat darüber den Film «Camille» gedreht, der berührt und Fragen stellt. – Ab 20. Februar im Kino
Capharnaum – Stadt der Hoffnung
Aufschrei aus dem Chaos: Die libanesische Regisseurin Nadine Labaki hat mit ihrem Film «Capharnaum – Stadt der Hoffnung», durch die Augen eines Kindes gesehen, eine provozierende Anklage an die Gesellschaft geschaffen.
Captain Handicap
Bei den Proben für ein Projekt von theaterbesessenen Jugendlichen und Behinderten begegnen sich Marie, Daniel und Alfredo zum ersten Mal. Das Stück «Captain Handicap», das sie miteinander erarbeiten und aufführen, wird ein voller Erfolg, der schwerbehinderte Alfredo Gonzales de Linares in der Hauptrolle wird über Nacht zum Star.
Cassandra's Dream
Die Brüder Ian und Terry leben in London von der Hand in den Mund, finanziell unterstützt vom reichen Onkel Howard
Citadelle humanitaire
Dutzende von IKRK-Delegierte und Ärzte aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz sorgten während des Bürgerkriegs, der in den 60er Jahren im Jemen tobte, für medizinische Hilfe.
Close
Momente des Erwachsenwerdens: Léo und Rémi, beide 13-jährig, sind beste Freunde, stehen sich wie Brüder nahe, teilen alles miteinander. Mit dem Wechsel auf eine neue Schule gerät ihre Verbundenheit ins Wanken, mit tragischen Folgen. Der Regisseur Lukas Dhont schuf mit «Close» ein feinsinniges, vielschichtiges Melodrama über das Ende einer Kindheit. Ab 2. Februar im Kino
Dancing Arabs
Zwischen zwei Welten: Ein junger Palästinenser und eine junge Jüdin müssen ihre Identität aufgebe und eine neue finden, subtil beschrieben von Eran Riklis im Spielfilm «Dancing Arabs».
Das letzte Buch
Ein Schriftstellerinnen-Leben: Anne-Marie Haller erzählt im Film «Das letzte Buch» die Entwicklung einer dienenden Pfarrersfrau zur emanzipierten Schriftstellerin, in der Schweiz und in Indonesien.
Der Fürsorger
Im Film von Lutz Konermann, nach der wahren Geschichte über den Millionenbetrüger Hans-Peter Streit gedreht, spielt Roeland Wiesnekker die Hauptfigur jetzt als Hans-Peter Stalder. Schweizer Film über Menschliches und allzu Menschliches.
Der Imker
Bienen und andere Völker: Nach «Unser Garten Eden» über das Leben in den Schrebergärten, erzählt Mano Khalil in «Der Imker» die Geschichte des Bienenzüchters Ibrahim Gezer – und erhielt dafür den «Prix Soleure» 2013.
Der Verdingbub
Ein trauriges Kapitel Schweizer Sozialgeschichte
Deux jours, une nuit
Existenziell betroffen und treffend: «Deux jours, une nuit», der neunte Film der Gebrüder Dardenne, diesmal mit Marion Cotillard in der Hauptrolle, ist sozial und universell.
Dharavi – Slum for Sale
Der Schweizer Dokumentarfilm «Dharavi – Slum for Sale» diskutiert auf hohem Niveau, wie ein Slum in Bombay saniert werden soll, und zeigt an diesem Beispiel, wie komplex und vernetzt jede gesellschaftliche Entwicklung und Planung ist.
Die Blindgänger
Um andere verstehen zu lernen
Die Regierung
«Die Regierung» ist eine Musik-Theater-Band aus dem Toggenburg, die seit 17 Jahren als therapeutische Grossfamilie lebt und arbeitet, früher als Bauern, heute als Musiker, vor allem aber als Menschen. Fünf von ihnen sind körperlich und geistig behindert. Sie sind «anders» und wirken manchmal etwas «fremd».
Die Welle
Zum Thema des extremen Autoritätsgehorsams gibt es zwei wichtige Untersuchungen:
Dienstag – 50 Jahre Dargebotene Hand
Die Telefonseelsorge ist fast wie Coca Cola sehr bekannt und doch weiss keiner genau, was drin ist.
Digitalkarma
Behinderte Frauenemanzipation: Mark Olexa und Francesca Scalisi beobachten in «Digitalkarma», wie in Bangladesch junge Frauen hoffnungsfroh auf eine gute Zukunft hinarbeiten. Entstanden ist ein Film, der Anteil nimmt und zum Nachdenken anregt; denn die Situation ist exemplarisch. - Kinostart voraussichtlich am 26. Juni
Doctor Jack
Ein «Amateur» der Nächstenliebe: Der Filmemacher Benoit Lange begleitet den 87-jährigen Arzt Jack Preger auf dem Weg zu den Kranken in den Strassen von Kalkutta und erkundet dabei das Leben dieses ausserordentlichen Menschen. «Doctor Jack» erhielt zu Recht den Publikumspreis der Solothurner Filmtage 2017. Ab 12. Oktober im Kino
Double peine
Geforderte Mutterliebe: Léa Pool berichtet in ihrem Dokumentarfilm «Double peine» über Mütter in Gefängnissen und ihre Kinder: eine Anklage an die Justiz und ein Hymnus auf die Mutterschaft.
Egoiste – Lotti Latrous
Es ist weniger die filmische Gestaltung als vielmehr die Persönlichkeit der Lotti Latrous, die den Dokumentarfilm von Stephan Anspichler sehenswert macht.
El Rey de San Gregorio
Der 30-jährige Pedro Vargas spielt im ersten Film von Alfonso Gazitúa Gaete sein Leben.
El Tiempo Nublado
Was machen wir mit unseren alten Eltern? Diese Frage hat sich auch die Tochter und Filmemacherin Arami Ullón gestellt, darauf Antworten gesucht und darüber «El Tiempo Nublado» gedreht: berührend und herausfordernd.
Eldorado
Weiterhin Thema Nummer 1: «Eldorado» von Markus Imhoof ist nicht der erste, leider auch nicht der letzte Film über die aktuelle Völkerwanderung. Ein wichtiges und informatives Dokument, das schmerzhafte Fragen stellt. - Kinostart 8. März
Et si on vivait tous ensemble?
Alters-WG à la française: Fünf langjährige Freunde, fünf Charaktere, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, arrangieren sich mit viel Fantasie in einem neuen Alter.
Finsteres Glück
Die Grösse menschlicher Unvollkommenheit: Stefan Haupts zwölfter Film «Finsteres Glück», nach dem Roman von Lukas Hartmann, ist ein grossartiges Gleichnis über das Leben zwischen Professionalität und Menschlichkeit sowie Normen und Freiheit bei totalem Engagement.
Flee
Fliehen als Existenzform: Jonas Poher Rasmussens Doku-Animationsfilm «Flee» beschreibt, informativ und intensiv, die vielfältigen Dimensionen des Fliehens, erhebt sich zu einem Hymnus auf das Leben und die Freiheit und schafft formal die Distanz für eine Reflexion darüber. Ab 21. Juli im Kino
Fluchen und flüstern
Wer fühlte sich nicht schon ohnmächtig, stiess an seine Grenzen angesichts einer geballten Ladung Aggression opponierender Schüler.
Gefangen im Netz
Sexueller Missbrauch: Der tschechische Dokumentarfilm «Gefangen im Netz» von Barbora Chalupová & Vít Klusák ist aktuell der meistgesehene Film im Land. Er beschreibt anhand eines Experiments den Missbrauch Jugendlicher im Internet. Ein erschütternder Bericht über ein übles Kapitel der Neuen Medien.
Giorni e nuvole
Elsa und Michele leben, finanziell gut gestellt, in Genua.
Green Border
Reise in die Hoffnungslosigkeit: Eine syrische Familie lässt die Gewalt in ihrem Land hinter sich und macht sich über Weissrussland und Polen auf den Weg zu Verwandten in Schweden. Agnieszka Holland hat mit «Green Border» ein wuchtiges Drama über das Elend an der EU-Aussengrenze, wohl einen der wichtigsten politischen Filme des Jahres und sicherlich ein überzeugendes Plädoyer für die Menschlichkeit geschaffen. Ab 22. Februar im Kino
Heimweh
Während seiner Tätigkeit in der Schenkung Dapples hat der Sozialpädagoge Ralph Ritzmann während eineinhalb Jahren einen Videofilm mit dem Titel «Heimweh» gedreht.
Henri
Augenblicke des Glückes: Jenseits der Grenze von normal und abnormal ist der Spielfilm «Henri» von Yolande Moreau, ein Hymnus auf das Leben und die Lieben.
Here we are
Erziehen als Gratwandern: Der Israeli Nir Bergman schildert im Spielfilm «Here we are» die Beziehung eines alleinerziehenden Vaters mit seinem autistischen Sohn, was zu Grundsatzfragen der Erziehung anregt. Ab 19. August im Kino
Herr Bachmann und seine Klasse
Die gelebte Utopie einer Schule: Wie Schule sein soll, scheinen alle zu wissen. Wie eine glaubwürdige und authentische Utopie einer Schule ausschaut, lässt uns Maria Speth im Dokumentarfilm «Herr Bachmann und seine Klasse», tief berührt und bewegt, erleben. Ab 30. September im Kino
Hexenkinder
Die Gewalt christlicher Moral überlebt: Edwin Beeler erzählt im Film «Hexenkinder» die Erinnerungen von fünf Heimkindern in religiösen Einrichtungen, die mit Lebenswille und Widerstandskraft ihr Leben meistern, und schuf einen Hymnus auf das (Über-)Leben. – Ab 17. September im Kino
I, Daniel Blake
Gegen ein absurdes Sozialsystem: Im Film «I, Daniel Blake» porträtiert der heute 80-jährige Ken Loach mit seinem Drehbuchautor Paul Laverty zwei Menschen in der Maschinerie des Sozialwesens: engagiert und fesselnd.
Im Spiegel – Vom Leben im Verborgenen
Obdachlose Menschen: Sie wagen im Coiffeursalon von Anna Tschannen den Blick in den Spiegel; wir lernen in Matthias Affolters Dokumentarfilm «Im Spiegel» deren Leben im Verborgenen kennen. – Ab 12. Januar 20210 im Kino
Immer und ewig
Hommage ans Leben: Fanny Bräuning schuf mit ihrem Dokumentarfilm «Immer und ewig» ein berührendes Elternporträt: mit ihrem reiselustigen Vater und ihrer seit zwanzig Jahren behinderten Mutter. – Prix de Soleure 2019, Bester Dokumentarfilm am ZFF
It's a Free World
Was Ken Loach, der Doyen des sozialkritischen englischen Films, in «It’s a Free World» spannend und unterhaltend erzählt, tönt wie ein Routine-Fall, den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter immer wieder vor sich haben.
Jour de nuit
Der mehrfach ausgezeichnete Film «Jour de nuit» der Berner Filmemacher Dieter Fahrer, früher Fotograf, und Bernhard Nick, ehemals Musiker, beide Jahrgang 1958, ist eine Sinnenreise ins Licht.
Kleine Heimat
Es war eine schöne Zeit: Zwei Frauen, die 1957 in eine Neubausiedlung eingezogen sind, müssen über 90-jährig ihr vertrautes Heim verlassen, weil die Häuser abgerissen werden. Hans Haldimann begleitete sie drei Jahre lang; entstanden ist der stille, anteilnehmende Dokumentarfilm «Kleine Heimat».
Kühe auf dem Dach
Leben auf der Alp am Rande eines Krimis: Aldo Gugolz erzählt im Dokumentarfilm «Kühe auf dem Dach» die Geschichte von Menschen, die ein ursprüngliches Leben leben oder zu leben versuchen, unterspielt von einem Kriminalfall: eindrücklich und anregend.
La fille inconnue
Radikales Engagement: «Une fille inconnue», ein Drama um Verantwortung und Zivilcourage, Schuld und Sühne und radikale Anteilnahme. Ein Meisterwerk der belgischen Filmemacher Jean-Pierre und Luc Dardenne, mit der grossartigen Adèle Haenel in der Hauptrolle.
La forteresse
Fernand Melgar, in Marokko geboren, filmischer Autodidakt und seit Jahren erfolgreicher Dokumentarfilmer, zeigte in Solothurn «La forteresse».
La Ligne
Wenn der Schrei nach Liebe ungehört verhallt: «La Ligne» der französisch-schweizerischen Cineastin Ursula Meier erzählt von einer Tochter, die im Streit ihre Mutter brutal attackiert und über die dann verfügt wird, sich drei Monate lang ihrem Elternhaus nur bis 100 Meter nähern zu dürfen. Entstanden ist ein schockierendes, tiefgründiges Familiendrama. Ab 16. Februar im Kino
La Mif
Betroffenheit und Schweigen: Der Spielfilm «La Mif» von Fred Baillif beschreibt den Alltag in einem Genfer Mädchenheim und eskaliert, begnügt sich aber nicht mit Analysen und Schuldzuweisungen, sondern stösst dorthin vor, wo es Betroffenheit und Schweigen auslöst.
La petite chambre
Am 12. März 2011 wurde der Film«La petite chambre» von Stéphanie Chuat und Véronique Reymond als «bester Schweizer Spielfilm» und für das «beste Drehbuch» ausgezeichnet. Absolut verdient!
Lazzaro felice
Lazarus ist auferstanden: Wie ein Heiliger, nicht von dieser Welt und dennoch für sie, lebt Lazzaro die letzten Jahrzehnte in Italien. Mit dem Spielfilm «Lazzaro felice» schuf Alice Rohrwacher ein Märchen und gleichzeitig eine Gesellschaftskritik.
Le gamin au vélo
Auf der Suche nach dem Vater
Les Enfants des Autres
Leiden und Freuden einer Stiefmutter: Was die französische Regisseurin Rebecca Slotowski uns mit ihrem tiefsinnigen und dennoch heiteren Spielfilm «Les Enfants des Autres» schildert, lädt uns ein zum Sinnieren über ein neues, menschenwürdiges Paradigma für Stiefmütter, Stiefväter und Stiefkinder.
Les Guérisseurs
Heilen stiftet Sinn: Marie-Eve Hildbrand hat mit ihrem Essay «Les Guérisseurs» zur genau richtigen Zeit mit dem Arzt- und Gesundheitsthema nachvollziehbar eine kluge Anthropologie des Heilens formuliert. Ab 6. Januar 2022 im Kino.
Les invisibles
Der Glanz der Unsichtbaren: Der Spielfilm «Les invisibles» von Louis-Julien Petit öffnet Augen und Ohren für eine Gruppe randständiger Frauen und randständiger Sozialarbeiterinnen: eine unterhaltsame und ernsthafte Tragikomödie.
Les Nouvelles Èves
Sechs Frauenporträts: Wie ist heute die Lebensrealität der Frauen in der Schweiz? Dieser Frage widmet sich ein Kollektiv von Regisseurinnen, indem sie sechs Protagonistinnen in ihrem Alltag begleiten. Entstanden ist «Les Nouvelles Èves» mit unterhaltsamen Momentaufnahmen, die zum Weiterdenken einladen. Ab 18. November im Kino
Lingui
Berührende Frauen-Solidarität: In einer Stadt im Tschad lebt Amina allein mit ihrer Tochter Maria. Als diese schwanger wird, bricht ihre ohnehin schon fragile Welt zusammen. Mit dem Spielfilm «Lingui» hat Mahamat-Saleh Haroun ein starkes Plädoyer für die Kraft der weiblichen Solidarität geschaffen. Ab 9. Dezember im Kino
Loveless
Ohne Liebe kein Leben: Die Eheleute Boris und Zhenya in der Scheidung, dazwischen das ungeliebte Kind Aljoscha. Der Film «Loveless» des Russen Andrey Zvyagintsev schuf darüber ein Dokument erschütternder Gefühlskälte.
Master Cheng
Nahe am Paradies: Mika Kaurismäki schuf mit «Master Cheng» ein Feelgood-Movie, in dem ein Mann, eine Frau und gleichzeitig zwei Kulturen sich näherkommen: launige, appetitanregende Sommerkost. – Ab 20. August im Kino
Matar a Jesús
Vom A und O der Gewalt: Die kolumbianische Regisseurin Laura Mora verarbeitete die hautnah erlebte Ermordung ihres Vaters im Spielfilm «Matar a Jesús» zu einem eindrücklichen und komplexen Gleichnis über die Gewalt.
Miraggio
Stumme Schreie: Nina Stefanka hat in Rom sechs Flüchtlinge aus Westafrika begleitet und mit «Miraggio» ein stilles, erschütterndes Mahnmal des unmenschlichen, hoffnungslosen und absurden Flüchtlingswesens geschaffen.
Mit saftigen Pflaumen gefülltes Kalbsfilet…
Ein aussergewöhnliches Projekt der offenen Jugendarbeit
Nationale 7
«Ich habe (in diesem Film) die Geschichte erzählt, die ich von meiner Schwester Julie gehört hatte, die als speziell ausgebildete Pflegerin in einem Heim für körperlich Behinderte in der Nähe von Toulon arbeitet ...
Neuland
«Neuland» von Anna Thommen, ein Dokumentarfilm über eine Integrations- und Berufswahlklasse (IBK) in Basel, wurde zu Recht mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Nomadland
Ein anderes Amerika: Die chinesische Regisseurin Chloé Zhao und die amerikanische Produzentin und Schauspielerin Frances McDormand haben mit ihrem Meisterwerk «Nomadland» das Dokument eines anderen Amerika geschaffen, das in seiner Vielschichtigkeit und Schönheit überall gilt.
Nowhere Special
Eine Vater-Sohn-Beziehung: Ein alleinerziehender, kranker Vater widmet die letzten Monate seines Lebens der Suche nach einer neuen Familie für seinen vierjährigen Sohn. Der Italiener Uberto Pasolini hat mit «Nowhere Special» einen feinfühlenden und authentischen Film geschaffen, der mit seiner Menschlichkeit berührt. Ab 5. August im Kino
Ouistreham
Auf der Putzfraueninsel: Eine Schriftstellerin unterwegs für ein Buchprojekt über Jobs der tiefsten Lohnklasse. Emmanuel Carrère schildert in seinem anteilnehmenden und spannenden Spielfilm «Ouistreham» das Leben der Frauen, die dort arbeiten, und gleichzeitig den Konflikt, darüber undercover zu schreiben. Ab 3. März im Kino
Papst Franziskus. Ein Mann seines Wortes
Wim Wenders schuf einen Film über, mit und für Papst Franziskus, und gleichzeitig mehr. Für Gläubige oder Ungläubige: Diesen Film ansehen und sich damit auseinandersetzen, lohnt sich.
Pausenlos
Im Dokumentarfilm «Pausenlos» porträtiert der Zürcher Filmemacher Dieter Gränicher elf Menschen mit ihrem unterschiedlichen Zeitbewusstsein und verschiedenen Umgang mit der Zeit, fokussiert auf Entschleunigung und Pause.
Petite nature
Hymnus und Elegie auf die Menschlichkeit: Samuel Theis porträtiert im Spielfilm «Petite nature» den zehnjährigen Johnny und seine Familie, die in einer Sozialsiedlung wohnt, auf eine Art, dass der Film zu einer Elegie über das Misslingen und gleichzeitig einem Hymnus auf das Gelingen von Menschlichkeit wird. Ab 7. April im Kino
Pizza Bethlehem
Der Schweizer Dokumentarist Bruno Moll porträtiert in diesem Film eine Frauenfussballmannschaft in Bethlehem bei Bern und schildert locker und humorvoll wie Migration gelingen kann. Wertvoll auch für Ältere, die diese Jugendlichen mit fremden Wurzeln kaum kennen: um Vorurteile abzubauen.
Planet HORA
Eine verrückte Hora-Reise ins Weltall: Die Menschen vom Theater HORA haben über den Sinn des Arbeitens nachgedacht; entstanden ist dabei der verrückte Nach-Corona-Science-Fiction-Film «Planet Hora», der uns gut im lustvollen Verkehrtherumdenken schwelgen lässt.
Police - Bis an die Grenze
Bis an die Grenze: Die Polizisten Virginie, Aristide und Érik haben den Auftrag, einen tadschikischen Asylbewerber zur Ausschaffung auf den Flughafen zu bringen. Anne Fontaine vertiefte mit «Police» den Polizeifilm zu einem politisch-ethischen Drama: aktuell und herausfordernd. - Ab 22. April im Kino
Radiance
Vom Sinn der Sinne: Die grosse japanische Filmkünstlerin Naomi Kawase schenkt uns mit «Radiance» eine bildstarke, tiefsinnige Liebesgeschichte in Form einer mehrdeutigen, wunderbaren Parabel über die Wahrnehmung und das Licht.
Ray & Liz
Eine andere Familie: Mit dem Erstlingsfilm «Ray & Liz» schildert der britische Fotograf Richard Billingham das Leben seiner eigenen Unterschichtfamilie und stellt gleichzeitig grundsätzliche Fragen an das Leben.
Retour à Seoul
Auf der Suche nach den Wurzeln: In «Retour à Seoul» von Davy Chou kehrt eine junge Französin, weil sie ihre biologischen Eltern sucht, nach Südkorea zurück, wo sie geboren wurde. Entstanden ist eine fesselnde und vielschichtige Recherche nach den Wurzeln und der Identität eines jeden Menschen. Ab 26. Januar im Kino
Roma
Mitreissendes Welttheater: Alfonso Cuaróns Meisterwerk «Roma» ist das berührende Epos einer Familie im Quartier Roma von Mexico City und ihrer Angestellten Cleo; gleichzeitig auch ein grossartiges Historiengemälde von allgemeiner Gültigkeit. – 2019 als bester fremdsprachiger Film, für die beste Regie und für die beste Kamera-Arbeit mit drei Oscar ausgezeichnet.
Rosetta
Einer der formal wie inhaltlich radikalsten Filme der letzten Zeit ist sicherlich «Rosetta» von Luc und Jean-Pierre Dardenne, der sich im vergangenen Jahr die «Goldene Palme» in Cannes geholt hat.
Sami, Joe und ich
Drei junge Frauen starten durch: Mit dem Spielfilm «Sami, Joe und ich» hat Katrin Heberlein ein authentisches und anteilnehmendes Porträt einer Freundschaft junger Frauen geschaffen: wertvoll und empfehlenswert. - Ab 22. April im Kino
Schwarzarbeit
Der Mensch im Zentrum: Betrüger und Betrogene bei Lohndumping und Schwarzarbeit: Das untersucht Ulrich Grossenbachers Roadmovie «Schwarzarbeit», indem er Arbeitsmarktkontrolleur:innen bei ihrer Arbeit begleitet. Entstanden ist ein Politthriller, stark, weil direkt, fair, weil ausgewogen.
Schwesterlein
Im Sterben Leben finden: Was Stéphanie Chuat und Véronique Reymond mit «Schwesterlein» geschaffen haben, ist ein berührendes Werk über das Leben und das Sterben, die Kraft der Kreativität und eine Nächstenliebe besonderer Art. – Die Schweiz schickt diesen Film ins Oscar-Rennen.
Shake the Devil off
New Orleans, sechs Montate nach dem Hurrikan Katrina, der die Stadt zerstört hat. Die Menschen haben ihre Familien, Häuser und ihre Arbeit verloren.
Sibel
Ausgestossen-Sein als Chance: Der Film «Sibel» von Çağla Zencirci und Guillaume Giovanetti ist eine psychologisch und symbolisch stimmige Parabel über das Eingeschlossen- und vor allem das Ausgeschlossen-Sein.
Sister
Der zwölfjährige Simon fährt im Winter mit einer Gondelbahn vom Industriegebiet im Tal, wo er allein mit seiner Schwester Louise lebt, nach oben, in ein prächtiges Skigebiet. Dort stiehlt er reichen Touristen Skier und Ausrüstungen, um sie an die Kinder seines Wohnblocks zu verkaufen.
Sorry We Missed You
Von der Zeitmaschine zermalmt: Der Film «Sorry We Missed You» des Briten Ken Loach zeigt exakt, Anteil nehmend und erschütternd, wie unmenschlich die kapitalistische Arbeitswelt funktionieren kann.
Spuren des Erlebens
Malen aus der Kinderseele heraus: Das Leben und Werk des grossen, 1924 geborenen Pädagogen Arno Stern, bei uns bekannt als Vaters der Malateliers, wird von Andrea A. Rodoni im Dokumentarfilm «Spuren des Erlebens – Arno Stern, ein Leben im Einsatz für die Welt der malenden Kinder» vorgestellt und gewürdigt. Gäbe es mehr solche Ateliers, so wäre die Welt wohl etwas kreativer und vielleicht sogar etwas menschlicher.
Sternenberg
Nur selten ist ein Klassenzimmer der Ort der Handlung und eine Schule das Thema eines Kinofilms.
Still Alice
Der Alzheimer Spielfilm «Still Alice» vom Leben mit schwindender Vergangenheit berührt und bewegt, mit Julianne Moore, der Oscar-Preisträgerin, in der Titelrolle.
Still Life
Den Toten ihre Würde geben: Mit Eddie Marsan durchleben wir im Film «Still Life» von Uberto Pasolini eine feinfühlige, sinnige Parabel über die Einsamkeit und die Liebe über den Tod hinaus.
Summer 1993
Wunderbare Beziehungen: Nach dem Tod ihrer Eltern muss die sechsjährige Frida zu Onkel und Tante. Der Spielfilm «Summer 1993» von Carla Simón erzählt unterhaltsam und einfühlsam von deren Aufwachsen im neuen Umfeld. - Kinostart 26. Juli
Suzanne
Die französische Filmemacherin Katell Quillévéré erzählt mit «Suzanne» eine wunderbare und gleichzeitig tragische Liebesgeschichte, die betroffen macht.
Systemsprenger
Erziehung am Limit: Mit dem Spielfilm «Systemsprenger» führt uns Nora Fingscheidt an die Grenzen dessen, was Erziehung kann und was nicht. Ein Film, der einfährt, wehtut, herausfordert. - Der Film gewann im «Focus Schweiz, Deutschland, Österreich»-Wettbewerb des diesjährigen ZFFs das Goldene Auge und ebenso des Preis der Zürcher Kirchen.
The Breaking Ice
Ein Liebesbrief an die jungen Menschen: In Anthony Chens Film «The Breaking Ice» treffen sich im winterlichen Yanji der Städter Haofeng, die Reiseleiterin Nana und der im Familienbetrieb arbeitende Xiao. Während ihren Streifzügen durch Clubs und verschneite Landschaften tauen ihre Sehnsüchte langsam auf und es entstehen Freundschaften, hinterlassen selbst flüchtige Begegnungen Spuren – und wir erhalten Einblicke in das Lebensgefühl der Generation Z.
The Harvesters
Geforderte Bruderliebe: Etienne Kallos schuf mit seinem ersten Spielfilm «The Harvesters» eine vielschichtige und vieldeutige Parabel über die Identitätssuche einer religiösen Siedlergemeinschaft in Südafrika.
The Old Oak
Wege und Umwege zur Gemeinschaft: Mit «The Old Oak», seinem vielleicht letzten Film, beschenkt uns der 87jährige Ken Loach, der grosse Filmchronist der britischen Arbeiterklasse, mit einem berührenden und bewegenden Drama des Lebens der Bevölkerung eines britischen Dorfes und einer syrischen Flüchtlingsgruppe.
The Other Side of Hope
Die Hoffnung stirbt zuletzt: Ein Flüchtling beantragt in Helsinki Asyl. Ein Finne ändert sein Leben. Die beiden Geschichten ergeben, ineinander verwoben, in Aki Kaurismäkis Film «The Other Side of Hope» eine Parabel des Mit- und Füreinander.
The Square
Wenn Kunst versagt: Armut und Reichtum, Macht und Ohnmacht, Vertrauen und Kontrolle sind Inhalte der Kunst, die der Film «The Square» von Ruben Östlund launisch unterhaltsam, klug und ätzend durchleuchtet. Der Film erhält am 10.12. 2017 den Europäischen Filmpreis.
Thorberg
Menschen hinter Gefängnismauern: Sieben Insassen aus sieben Nationen stehen im Zentrum des Films «Thorberg» von Dieter Fahrer: Schwere Jungs, sagt man. Wie schwer wiegt das Schwere? Wieso tut Mann Böses? Wird Mann hier besser? Fragen, die der Film stellt.
Three Faces
Ins Innere des Irans: Mit dem Roadmovie «Three Faces» lotet der persische Meister Jafar Panahi den Zustand seines Landes aus, in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Entstanden ist eine Ode an die Freiheit.
Together
Da von den heutigen Sozialpädagogen und -pädagoginnen noch einige der Generation der 68er angehören, dürften Bilder über diese Zeit für diese erhellend und hoffentlich auch unterhaltend sein. «Together» leistet das, nicht in Form einer wissenschaftlichen Analyse, sondern eines filmischen Happenings.
Tout s'est bien passé
Was ein alter Mann so alles auslösen kann: Ein Anruf reisst Emmanuèle aus ihrem Alltag, ihr Vater André hatte einen Hirnschlag, liegt im Spital. Damit beginnt der Film «Tout s'est bien passé» von François Ozon über eine Tochter-Vaterbeziehung und die Auseinandersetzung mit dem Suizid eines alten Menschen: ein spannendes Melodrama mit berührenden Momenten. Ab 14. April im Kino.
Transit
Leben im Transit-Modus: Nach dem Roman von Anna Seghers erzählt Christian Petzold, in die Gegenwart verlegt, vom schwierigen Leben zwischen Heimat, Flucht und Exil, mit Franz Rogowski und Paula Beer in den Hauptrollen.
True Mothers
Was heisst Muttersein? Ein Mädchen, das versehentlich von ihrem Freund schwanger wird, und ein Paar, das keine eigenen Kinder bekommt, werden von Naomi Kawase im Film «True Mothers» auf eindrückliche Weise zusammengeführt. Die japanische Regisseurin erkundigt dabei mit wunderbaren Bildern und liebenswürdigen Menschen, was Muttersein heissen kann. Ein Film, der Wertmassstäbe setzt.
Un beau matin
Eine Symphonie des Lebens: Mit dem Spielfilm «Un beau matin» schuf Mia Hansen-Løves, mit einer leidenschaftlichen Dreiecksbeziehung und einer aufwühlenden Alterskrankheitsgeschichte, mit Léa Seydoux, Pascal Greggory und Melvil Poupaud in den Hauptrollen, eine berührende Symphonie des Lebens. Ab 15. Dezember im Kino
Un divan à Tunis
Tunis auf der Couch: Die französisch-tunesische Regisseurin Manele Labidi hat in ihrem Debütfilm «Un divan à Tunis» Tunesien auf die Couch gebeten und gelegt: humorvoll und klug, unterhaltsam und hintersinnig.
Un métier sérieux
Eine Schule, die lebt: Vom Umgang mit impulsiven Jugendlichen und anspruchsvollen Eltern, dem Jonglieren zwischen Berufs- und Privatleben, den täglichen Freuden und Leiden des Lehrerberufs erzählt Thomas Lilti in «Un métier sérieux» und serviert uns französisches Kino voll Feingefühlt, Empathie und Optimismus.
Un petit coin de paradis
Der poetische Kinofilm der grossen alten Dame des westschweizer Dokumentarfilms, Jacqueline Veuve, macht sowohl Erziehenden wie Zöglingen Mut, kann irgendwie als Gegenbild zum Spielfilms «La classe» verstanden werden.
Unser Garten Eden
Geschichten aus dem Schrebergarten
Vamos
Midlife-Chancen: In «Vamos» lässt Silvia Häselbarth-Stolz vier Frauen und Männern um die 50 über Wendepunkte ihres Lebens sinnieren. Ihre Erzählungen handeln von Abschied und Neuanfang und kann Mut machen.
Vol spécial
Menschen im Ausschaffungsgefängnis: Nachdem Fernand Melgar 2008 im Dokumentarfilm «La forteresse»* die Bedingungen in einem Schweizer Empfangszentrum für Asylbewerber aufgezeigt hat, lenkt der Regisseur 2011 mit seinem Nachfolgewerk «Vol spécial» den Fokus auf das Ende des Migrationsparcours.
Volevo nascondermi
Anderssein als Mensch und Künstler: Nach einer traurigen Kindheit in der Schweiz wird Antonio Ligabue nach Italien abgeschoben, wo er weiter ein Ausgestossener bleibt, bis er als Mensch und Künstler wahrgenommen wird, mitreissend verkörpert von Elio Germano im Dokumentarspielfilm «Volevo nascondermi» von Giorgio Diritti.
Vortex
Wenn das Hirn vor dem Herzen zerfällt: In «Vortex» zeigt der in Argentinien geborene, in Frankreich arbeitende Regisseur Gaspar Noé zwei Menschen, die nicht mehr synchron laufen, auch wenn sie ihr gemeinsames Leben scheinbar noch teilen. Der Film pendelt mühelos zwischen Komik und Tragik, immer schonungslos und versöhnlich. Ab 21. April im Kino
Vous n'aurez pas ma haine
Schmerzliche, doch kreative Trauerarbeit: Beim Attentat auf das «Bataclan» in Paris im November 2015 kamen 88 Menschen ums Leben, starb auch Hélène, deren Mann Antoine mit dem kleinen Melvil den Schock verarbeiten musste und dabei Hass nicht mit Hass beantworte. Nach einem autobiografischen Roman von Antoine Leiris drehte Kilian Riedhof den Spielfilm «Vous n'aurez pas ma haine»»: erschütternd und tief menschlich. Ab 10. November im Kino
Wanda, mein Wunder
Ein Schweizer Filmwunder: Bettina Oberli hat mit «Wanda, mein Wunder», zusammen mit einem ausgezeichneten Team, eine «Comédie très humaine» geschaffen, die gut unterhält und zwischenmenschliche Konflikte ins Visier nimmt und klärt.
Was got ab? Konfliktprävention im öffentlichen Raum durch Zivildienstleistende / Friedens-Schule
Die Schweizerische Vollzugsstelle für Zivildienst beabsichtigt, als Pendant zur «Rekrutenschule» eine «Zivilschule» einzuführen.
Weg vom Fenster
Innenansicht eines Burnouts: Sören Senn vermittelt uns mit dem Dokumentarfilm «Vom Fenster weg – Leben nach dem Burnout» differenzierte Einblicke in das Burnout-Syndrom und Anregungen zum Nachdenken über die Arbeit. - Ab 18. Januar im Kino
Welcome
Seit Monaten ist Bilal unterwegs. Zu Fuss schaffte es der junge Kurde allein aus dem Iran bis nach Calais.
Wenn ich nur Winterschlaf halten könnte
Eine mongolische Familie im Clinch: Zwischen einer Mutter, die Arbeit sucht und trinkt, und ihrem Sohn, der studieren will und arbeiten muss, entwickelt sich ein für Ulan Bator beispielhafter Konflikt. Die im gleichen Gebiet lebende Regisseurin Zoljargal Purevdash erzählt in ihrem ersten Spielfilm «Wenn ich nur Winterschlaf halten könnte» ein klassisches Drama, schlicht und eindrücklich, mit Humor und Hoffnung.
Wir vom Heim
Alltag im Jugendheim
Wir waren Kumpel
Bergarbeiterschicksale: Ende 2018 endete die flächendeckende Steinkohleförderung in Deutschland, und im selben Jahr wurden die Stimmen der aufstrebenden Klimaprotestbewegung «Fridays for Future» lauter. Vor diesem Hintergrund begleiten Christian Johannes Koch und Jans Matauschek mit ihrem Dokumentarfilm «Wir waren Kumpel» fünf Bergleute auf ihrer tragisch-humorvollen und herzerwärmenden Suche nach neuen Rollen für ihr Leben. Ab 11. April im Kino
XXY
Alex ist fünfzehn und trägt ein grosses Geheimnis in sich. Aufgrund einer seltenen Laune der Natur ist sie beides: Junge und Mädchen.
Yoga als Lebenskraft
Der Dokumentarfilm «Yoga – Die Lebenskraft» von Stéphane Haskell ist eine einfühlsame und informative Einführung in Theorie und Praxis von Yoga: verständlich, nachvollziehbar und eindrücklich. - Ab 15.8. 2019 im Kino
Zum Beispiel Suberg
In seinem Dokumentarfilm «Zum Beispiel Suberg» stellt Simon Baumann kluge und Anteil nehmende Fragen über das Wohnen, die Wirtschaft, den Strukturwandel und das miteinander leben.
Zwischen Wunsch und Verpflichtung. Angehörige begleiten und pflegen
Der helfende Mitmensch: Berührende Einblicke in die wenig bekannte Welt, in der Freiwillige ihre kranken, behinderten und alten Angehörigen begleiten und pflegen.
Zwischenwelten
Vom Wunder des Heilens: Im Dokumentarfilm «Zwischenwelten» gibt Thomas Karrer Geistheilern und Naturheilpraktikern im Appenzellerland das Wort und lädt uns ein, mit starken Symbolbildern vertieft, zum Nachdenken über das Gesund-Sein: anspruchsvoll und bereichernd. – Ab 20. August im Kino